1/10 Schlachtschiff "Yamato" ist voller Kraft
Es ist ein Museum, das als Japans wichtigstes Marinearsenal florierte und Wissenschaft und Technologie vorstellt, wie den Militärhafen, in dem das Schlachtschiff „Yamato“ gebaut wurde, die Geschichte von Kure, den Schiffbau und die Stahlherstellung. In der Halle ist ein riesiges Modell, das das Schlachtschiff „Yamato“ im Maßstab 1:10 nachbildet, ausgestellt und kann aus nächster Nähe betrachtet werden. Neben dem Ausstellungsraum, in dem Sie die Grundlagen von Wissenschaft und Technik rund um das Schiff leicht verständlich erleben und erleben können, gibt es auch einen großen Materialausstellungsraum, in dem Sie wertvolle Echtmaterialien wie den Zero Fighter sehen können Type Zero Fighter Type 62. Es ist eine Einrichtung, in der Sie etwas über die Geschichte von Kure, die Technologie von Kure und die Bedeutung des Friedens erfahren können. Darüber hinaus veranstalten wir jeden Samstag und Sonntag wissenschaftliche Shows und Workshops, an denen sich Kinder erfreuen können.
INFORMATION
- Öffnungszeiten
- Ausstellungsraum und Museumsshop / 09: 00 ~ 18: 00 * Eintritt in den Ausstellungsraum ist bis 17:30 Uhr Bibliothek / 09: 00 ~ 17: 00
- Ruhetag
- Dienstag * Wenn es ein nationaler Feiertag ist, am nächsten Tag. Täglich geöffnet vom 29. April bis 5. Mai, 21. Juli bis 31. August und 29. Dezember bis 3. Januar. Die Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte beachten Sie auch den Eröffnungskalender (https://yamato-museum.com/%e6%9d%a5%e9%a4%a8%e6%a1%88%e5%86%85/calendar/)
- Preis
- Dauerausstellung allgemein / 500 Yen, Dauerausstellung Gymnasiasten / 300 Yen, Dauerausstellung Grund- und Mittelschüler / 200 Yen, der Eintritt zu Sonderausstellungen erfordert eine separate Eintrittsgebühr. Bitte beachten Sie auch die Homepage. (http://yamato-museum.com/info-cat/exhibition/)
- die Anschrift
- 〒737-00295-20 Takaramachi, Stadt Kure
- Telefonnummer
- 0823-25-3017
- Webseite
- Parkplatz
- 67 Einheiten (bezahlt, 100 Yen für 60 Minuten)
60 Minuten 100 Yen
ACCESS
Maßnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten implementiert
- Umsetzung des Tragens von Masken durch das Personal
- Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Umsetzung der sorgfältigen Belüftung
- Desinfektion und Reinigung von Einrichtungen
- Körperliche Distanz sicherstellen
- Umsetzung von Spritzschutzmaßnahmen (Abschirmung etc.)
- Verbreitung von Informationen über Maßnahmen zur Infektionskontrolle